Offener Brief: "Ich komm wieder wenn..."

Du bist Pflegerin, Pfleger oder Hebamme, aber arbeitest nicht mehr im Krankenhaus, weil du die Arbeitsbedingungen nicht mehr ertragen hast? Gemeinsam mit ehemals im Krankenhaus Beschäftigten haben wir als Bündnis einen Offenen Brief an Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks entworfen.

Demonstration gegen Schuldenbremse

"Was haben eigentlich die Zustände im Krankenhaus mit der Schuldenbremse zu tun?" Wir haben uns mit einem Redebeitrag an der Demonstration der Volksinitiative "Schuldenbremse streichen!" beteiligt, die am 23. Oktober stattfand.

Veranstaltung: Pflege in Europa

Pflege in Europa – was machen unsere Nachbarn besser? Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche lädt zu einem Vortrag mit Diskussion - am 26. September 2019 im Dorothee Sölle Haus.

Mensch vor Profit! - Petion gegen Ökonomisierung

Nach dem Ärzt*innen-Appell „Mensch vor Profit“ im Stern hat sich nun auch eine Online-Petition von (potentiellen) Patient*innen entwickelt, die eine breite gesellschaftliche Unterstützung des Stern-Appells fordern.

„Nicht das Image ist das Problem, sondern die Arbeitsbedingungen!“

Am heutigen 10. September startet am UKE die „große Pflegeberuf-Kampagne“ der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Wir kritisieren diese Kampagne als reine Augenwischerei. Lest unsere Pressemitteilung!

Wir in den Tagesthemen

"Es gibt die Pflegekräfte, die - wenn man ihnen vernünftige Bedingungen anbietet - bereit sind zurückzukehren." Am 26. August waren wir in den Tagesthemen.

Verfassungsklage des Senats verhindert Volksentscheid für mehr Personal

Das Hamburgische Verfassungsgericht hat der Klage des Senats stattgegeben und den Gesetzesentwurf unseres Bündnisses für verfassungswidrig erklärt. Damit wird ein Gesetz verhindert, für das im März letzten Jahres in nur 21 Tagen 30.000 Hamburger*innen unterschrieben hatten.

Öffentliche Pressekonferenz zur Verhandlung vor dem Verfassungsgericht

Am 16. April wird der erste Verhandlungstermin vor dem Hamburgischen Verfassungsgericht zu unserem Volksbegehren stattfinden. Was ist passiert? Der rot-grüne Senat hatte gegen uns geklagt, da er der Auffassung ist, dass es nicht Sache des Landes sei, Krankenhäusern Vorgaben in Sachen Personal zu machen.

Olympischer Brief in Hamburg

Der Olympische Brief an Gesundheitsminister Jens Spahn tourt zur Zeit durch Krankenhäuser in der ganzen Republik. Untergebracht in einem mobilen Koffer auf Rädern, können Beschäftigte auf einer 40 Meter langen Schriftrolle ihre Unterschrift setzen - für feste Personalvorgaben in den Kliniken!

Demonstration von Pflegerinnen zum Frauenkampftag

Am Frauenkampftag, dem 8. März, gingen in Hamburg Hunderte Pfleger*innen und solidarische Unterstützer*innen auf die Straße. Als Hamburger Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus hatten wir zu einer eigenen Demonstration unter dem Motto "Who Cares?" aufgerufen.

Bundesweites Bündnistreffen in Hamburg

Vom 9. bis 11. November 2018 fand in Hamburg ein Treffen aller Bündnisse für mehr Pflegepersonal, für gesunde Krankenhäuser, gegen den Pflegenotstand statt. Etwa 50 TeilnehmerInnen von Kiel bis Bayern zeigten die enorme Bedeutung des Themas und den wachsenden Unmut.

Pflegepersonal-Stärkungsgesetz beschlossen - Senat lobt Mindestpflege

Hamburgs Senat lobt Jens Spahns Mindestpflege – doch das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz ist ein Gesetz gegen bedarfsgerechte Versorgung. Unsere Pressemitteilung zum Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG), das am 9. November 2018 vom Bundestag beschlossen wurde

Handeln statt klagen! Kundgebung vor dem Rathaus

Gegen den vor einigen Tagen nochmal bekräftigten Willen des Hamburger Senats, unseren Gesetzesvorschlag vom Verfassungsgericht überprüfen zu lassen, trafen sich am 5. November 2018 fast 300 Menschen vor dem Rathaus: Handeln statt klagen!